Anwohner des Grünen Weges in Aurich sind „not amused”. Der Grund: die Straße soll zu einer Fahrradstraße umgewidmet werden. Damit einher geht jedoch, das auf beiden Straßenseiten nicht mehr geparkt werden darf. Weiterhin wurden die Anwohner nicht – wie zugesagt – in die Planungen mit einbezogen. Bereits am vergangenen Donnerstag (8.8.19) hatte die GFA-Fraktion in einem Schreiben an Aurichs Bürgermeister Heinz-Werner Windhorst auf die absehbaren Problemlagen bei diesem Vorgehen hingewiesen.
Kategorie: Wortlaut
von Hans-Gerd Meyerholz
Natürlich kann ich über 90 % der im Haushalt veranschlagten Maßnahmen zustimmen oder auch begrüßen. So freue ich mich z. B. besonders darüber, dass der Kreistag das Europahaus in Aurich weiterhin finanziell unterstützt und eine Lösung sucht, diese weit über Aurich hinaus bedeutsame Einrichtung auf Dauer zu sichern.
Erfreulich ist auch, dass es insbesondere wegen der seit Jahren niedrigen Zinsen gelungen ist, die in der Vergangenheit astronomische Höhen (bis zu knapp 90 Mio.

Der Auricher Hans-Gerd Meyerholz kritisiert die Pläne für einen Zentralklinik-Neubau in Georgsheil. Der GFA-Politiker ist Mitglied des Krankenhaus-Ausschusses des Kreises und des Aufsichtsrates der Ubbo-Emmuis-Klinik. Er will die jetzigen Krankenhaus-Standorte beibehalten.
In der einstündigen Radiosendung „Sonntagsgespräch” bei Radio Ostfriesland erläuterte Meyerholzer am 8.2. seine Gründe ausführlich. Wer die Sendung verpasst hat, kann hier die Internet-Version anhören (Zusammenschnitt des Wortlauts ohne Musikanteil / ca 29 Minuten)
Gesendet: Mittwoch, 14. Januar 2015 um 17:51 Uhr
Von: „Holger Rohlfing” <wind-art@web.de>
An: windhorst@stadt.aurich.de
Betreff: Ein Vorschlag zur UEK
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
als politisch interessierter Bürger verfolge ich seit geraumer Zeit die Diskussion um den Klinikneubau in Georgsheil. Ich habe alle mir zugänglichen Dokumente (z.B. das zugrunde liegende Gutachten) gelesen und an verschiedenen Diskussionsveranstaltungen zu diesem Thema teilgenommen.
Aurich (gfa) – Mit nur drei Gegenstimmen der GfA-Fraktion ist im Rat der Stadt Aurich der Nachtragshaushalt für das laufende Jahr genehmigt worden. Bis zu 50 Millionen Euro kann die Stadt nun ihr Konto überziehen. Notwendig wurde dies, weil unter anderem durch Gewerbesteuer-Rückzahlungen der Haushalt eine Deckungslücke von 68,7 Millionen Euro aufweist. Ohne den Nachtragsghaushalt wäre Aurich zahlungsunfähig geworden.
Aurich (gfa) – Bis zu 50 Millionen Euro Kreditrahmen könnte der Auricher Finanzausschuss in einem Nachtragshaushalt in seiner Sitzung am 16. Oktober (17 Uhr / Ratssaal) genehmigen müssen.
Nur vier Monate nach der Bürgermeisterwahl offenbart sich der Öffentlichkeit das gesamte Ausmaß der Auricher Schuldenpolitik. Zu Buche schlagen vor allem die verschiedenen Prestigeprojekte der Stadt, zu denen unter anderem das Energie-Erlebnis-Zentrum und neue Bad am Ellernfeld gehört.
Stromnetze: Rechtsunsicherheit und finanzielle Risiken – Unkritische Überrnahme der Beschlußvorlage
von Sigrid Griesel
Aurich (gfa) – Die Stadt Aurich will die Stromversorgung der Bürger künftig unter kommunaler Regie stellen. Als Partner dafür ist der Windnergie-Anlagen-Hersteller Enercon gedacht, der sich mit 40 Prozent an den Auricher Stadtwerken beteiligen will. Die Übernahme der Netze ist im Gespräch, weil die Konzession für den bisherigen Versorger EWE ausläuft.